Niedersachsens Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr fördert die Erschließung neuer Gewerbeflächen in Salzhausen durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Den Zuwendungsbescheid überreichte Frau Dr. Johannsen am Mittwoch, 2. Juli, an Wilfried Seyer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH (WLH). Durch die Fördermittel in Höhe 1.596.576 Euro kann die Gemeinde Salzhausen, die durch Wolfgang Krause, Samtgemeindebürgermeister und Gemeindedirektor und Elisabeth Mestmacher, stv. Bürgermeisterin der Gemeinde Salzhausen, bei der Übergabe vertreten war, eine schnelle Umsetzung der Planung erwarten.
In Kooperation mit der Gemeinde wird die WLH das Gewerbegebiet mit einem Gesamtinvest von 6,4 Millionen Euro entwickeln und vermarkten. "Die Finanzierung und damit das Projekt sind nun gesichert. Dank der EU-Förderung können wir vermarktungsgerechte Grundstückspreise realisieren und Unternehmen neue Flächen im Landkreis anbieten", sagt Wilfried Seyer. Im Spätsommer soll die Erschließung des insgesamt 13,7 Hektar großen Areals beginnen, das entlang der L216 zwei bestehende und voll ausgelastete Gewerbegebiete verbindet.
"Wir erleben ein stetiges Wirtschaftswachstum in unserer Gemeinde. Zu unseren Aufgaben gehört es deshalb nicht nur, neue Wohngebiete auszuweisen. Für die Zukunft Salzhausens ist es ebenso wichtig, dass Unternehmen und Menschen vor Ort eine attraktive Infrastruktur vorfinden. Dazu gehört natürlich auch, dass wir die Voraussetzungen für neue wohnortnahe und qualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Die EU-Förderung für die Entwicklung des Gewerbegebietes trägt wesentlich dazu bei, dass wir den eingeschlagenen Weg erfolgreich weitergehen können", sagt Wolfgang Krause.
Für mehr als ein Drittel der Grundstücke liegen bereits Anfragen vor. Voraussichtlich ab Mitte 2015 werden die zehn Hektar netto Bauland für die Ansiedlung der ersten Betriebe erschlossen sein. "Wir haben das neue Gewerbegebiet bewusst für die im Landkreis typischen mittelständischen Unternehmen konzipiert, die hier in Nähe der Autobahn ideale Grundstückszuschnitte finden werden", sagt WLH Geschäftsführer Wilfried Seyer.
Dabei wurden nicht nur wirtschaftliche sondern auch ökologische Aspekte berücksichtigt. "Die Sorgen und Anregungen der Bürger nehmen wir auf und integrieren sie in die Planungen. Das Ergebnis ist ein Gewerbegebiet mit landschaftlich ansprechender Gestaltung, über das wir uns sehr freuen' so Bürgermeister Wolfgang Krause.
Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg - ein Partner der Wirtschaft, der Europäischen Union und der Gemeinden
Die Wirtschaftskraft des Landkreises Harburg nachhaltig zu stärken und die Schaffung wohnortnaher Arbeitsplätze zu fördern - das ist das Ziel der WLH. Als ein kommunales Kompetenzzentrum für die Erschließung von Gewerbeflächen, die Begleitung von Unternehmensansiedlungen sowie die Förderung von Existenzgründung und Innovation, ist die WLH seit 1998 als Partner der Städte und Gemeinden aktiv. Dabei setzt sich die WLH auch maßgeblich dafür ein, dass der Kreis Harburg von den Chancen einer EU-Strukturförderung profitiert. "In der zurückliegenden Förderperiode sind allein aufgrund der Projekte der WLH insgesamt 4,4 Millionen Euro EU-Fördergeld in den nachhaltigen Ausbau der wirtschaftlichen Infrastruktur unserer Region geflossen", sagt Wilfried Seyer. "Auf diese Bilanz können wir stolz sein, denn sie schafft nicht nur die Basis für weitere Investitionen und Re-Investitionen. Es lässt sich daraus auch eine unmittelbare Wertschöpfung von rund 30 Millionen Euro errechnen, die den Menschen und Unternehmen im Landkreis Harburg zugute kommt“ so Seyer.