Ratsinformationssystem
Vorlage - GD/17/398-1
Sachverhalt:Als weitere Vorgehensweise werden die in der Vorlage GD/17/398 aufgelisteten Maßnahmen noch einmal kritisch betrachtet und in unbedingt notwendige und mögliche Maßnahmen aufgelistet.
Folgende Punkte sind dabei als nötige Maßnahmen aufgeführt und für die Erhaltung und die Sicherheit des Gebäudes erforderlich:
Dach (Kosten gesamt: Ca. 3.500 €)
1. Das Reetdach muss gereinigt/entmoost und an einigen Stellen ergänzt werden. Kosten: Ca. 3.500 €
Elektrik (Kosten gesamt: Ca. 2.400 €)
2. Auf den Balken, die durch das Gebäude verlaufen, liegen lose Mehrfachsteckdosen. Teilweise mehrere hintereinander gesteckt. Es müssen fest montierte Steckdosen mit ausreichender Absicherung montiert werden. Kosten: Ca. 1.200 €
3. Die vorhandenen Steckdosen sind zum Teil ungünstig angebracht und können leicht versehentlich abgerissen werden. Sie müssen umgesetzt und eventuell gegen unauffälligere Dosen getauscht werden. Kosten: Ca. 1.200 €
Sicherheit (Kosten gesamt: Ca.11.400 €)
4. Die Notausgangsbeschilderung ist dürftig und unverständlich. Die angebrachten Aufkleber müssen gegen eine beleuchtete Beschilderung ausgetauscht werden. Kosten: Ca. 3.000 €
5. Die Notausstiegsleiter vom OG, durch den Heizungsraum ist lebensgefährlich. Sie droht bei Benutzung auseinander zu brechen. Hier muss eine Variante aus Metall angebracht werden. Kosten: Ca. 4.200 €
6. Die Feuerlöscher Kennzeichnung muss ausgetauscht werden (veraltet). Kosten: Ca. 1.200 €
7. Am Notausgang, hinter dem Bühnenbereich, muss der äußere Tritt erneuert werden. Kosten: Ca. 3.000 €
Sonstiges (Kosten gesamt: Ca. 13.200 €)
8. Der Dachkasten weißt vereinzelt Löcher auf. Hier können Tiere und Ungeziefer eindringen. – Verschließen. Kosten: Ca. 1.200 €
9. Die Balkenauflager unter dem Mauerwerk müssen teilweise instand gesetzt werden. sind leicht angefault. Kosten: Ca. 3.500 €
10. In einigen Bereichen muss die Pflasterung angepasst werden, damit das Gefälle vom Gebäude weg geführt wird. Wasser steht dann nicht mehr am Gebäude. Kosten: Ca. 6.000 €
11. Die vorhandenen Vorhänge sind auf Feuerfestigkeit geprüft worden. Das Ergebnis hat ergeben, dass sie nicht Feuerfest sind. Die Anschaffung neuer, feuerfester Vorhänge ist erforderlich. Kosten: Ca. 2.500 € Gesamtkosten für die erforderlichen Maßnahmen: 30.500 €
Um die Attraktivität des Gebäudes zu steigern sind aus Sicht der Verwaltung weitere Maßnahmen unbedingt erforderlich:
Beleuchtung modernisieren / Modernisierung Küche (Kosten gesamt: Ca. 21.200 €)
1. Die Beleuchtung ist unzureichend. Hier sollte ein Beleuchtungsexperte hinzugezogen werden. Dabei ist es denkbar den Dachbereich innen auszuleuchten, sowie eine dezente Grundbeleuchtung mit Ausleuchtung der Balken vorzusehen. Außerdem ist der Bereich in dem Sitzungen abgehalten werden mit einer entsprechenden Beleuchtung auszustatten. Kosten: Ca. 10.500 €
2. Die Schaltung der Beleuchtung über den Sicherungskasten ist unübersichtlich. Bei Mietern der Dörpschün führt dies regelmäßig zu Verunsicherungen. Es würde helfen hier ein zentrales, übersichtliches Schaltpult/Kasten mit zentraler Bedienung zu installieren. Kosten: Ca. 3.500 €
3. Die Strahler im Dachkasten müssen ausgetauscht werden. Kosten: Ca. 1.200 €
4. Im Küchenbereich müssen die vorhandenen, improvisierten Ablagebereiche und die Spüle gegen moderne Küchenelemente ersetzt werden. Außerdem wären 2 Schränke auf Rollen denkbar, die bei Bedarf als Tresen genutzt werden können. Kosten: Ca. 6.000 €
Abtrennungen / Windfang (Kosten gesamt: Ca. 47.600 €)
Soll auf mehrheitlichen Wunsch der Politik nicht weiter verfolgt werden. Der Austausch der Vorhänge wird stattdessen notwendig.
Heizung (Kosten gesamt: Ca. 4.700 €)
5. Die kompletten Heizkörper sind verbaut und mit Stühlen zugestellt. Wärme kann nicht zirkulieren. Für eine Funktionierende Wärmeverteilung müssen die Abdeckungen entfernt, oder zumindest mit Schlitzen versehen werden. Die Lagerung der Stühle muss anders organisiert werden. Kosten: Ca. 1.200 €
6. Es hat sich herausgestellt, dass unter den Fliesen eine elektrische Fußbodenheizung verbaut ist. Sie wurde seiner Zeit aus Kostengründen deaktiviert. Es ist denkbar diese wieder zu aktivieren und eine Schaltung zu installieren, die es ermöglicht nur bestimmte Teile für bestimmte Veranstaltungen zu erwärmen. Das Gefühl von Zugluft an kalten Tagen könnte so vermindert/verhindert werden. Kosten: Ca. 3.500 €
Gesamtkosten für die aus Sicht der Verwaltung erforderlichen Maßnahmen: 25.900 €
Zusammenfassung:
Um eine Förderung in Anspruch nehmen zu können, ist es erforderlich ein schlüssiges Konzept als Begründung zur Durchführung der angedachten Maßnahmen für die Dörpschün zu erarbeiteten und der Förderstelle fristgerecht (15.09.2018) vorzulegen. Auf Anfrage bei der Förderstelle muss ein solches Konzept auf eine Steigerung der Attraktivität, der Erhaltung und der Sicherheit des Gebäudes ausgelegt werden. Alle zuvor beschriebenen Maßnahmen müssen dafür Beachtung finden und in dem Konzept zusammen fließen. Wenn lediglich die nötigen Maßnahmen ausgeführt werden, ist daraus kaum eine Steigerung der Attraktivität des Gebäudes zu erkennen. Wenn einzelne Maßnahmen nicht im Rahmen dieser Förderung durchgeführt werden sollen, besteht kaum eine Möglichkeit dafür zu einem späteren Zeitpunkt Fördergelder in Anspruch nehmen zu können.
Finanzielle Auswirkungen: Es sind 105.000 € mit Sperrvermerk für die Maßnahmen im Haushalt 2019 eingestellt, die unter Umständen aber auch schon 2018 zur Verfügung stehen würden.
Beschlussvorschlag:Für die nötigen und die möglichen Maßnahmen wird im zuvor beschriebenen Umfang von der Verwaltung ein Konzept erstellt und bis zum 15.09.2018 ein Antrag auf Förderung beim Amt für Regionale Landesentwicklung gestellt.
Anlagen: Keine
|